Unsere Vereinsstruktur – gemeinsam stark organisiert

Pride am Rhein e.V. lebt von Menschen, die sich mit Herzblut für Vielfalt, Sichtbarkeit und Akzeptanz einsetzen. Damit wir unsere Projekte – vom CSD Leverkusen bis hin zu langfristigen Initiativen – professionell und verlässlich umsetzen können, braucht es eine klare Struktur.

Der Vorstand – Herzstück unseres Vereins

Der Vorstand führt den Verein nach innen und außen, vertritt die Interessen und gibt die Richtung vor. Er besteht aus:

  • Vorsitz

  • geschäftsführendem Vorstand

  • weiteren Vorstandsmitgliedern mit klaren Ressorts

Alle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich, gleichberechtigt und auf Augenhöhe zusammen. Jedes Vorstandsmitglied bringt eigene Stärken ein, die sich zu einem starken Ganzen ergänzen.

Ressorts – Verantwortung mit Profil

Um die Arbeit transparent und effektiv zu gestalten, gibt es klar definierte Ressorts. Sie ermöglichen es, Aufgaben zu bündeln und gezielt zu steuern. Dazu gehören unter anderem:

  • Finanzvorstand: Verwaltung der Gelder und Fördermittel

  • Öffentlichkeitsarbeit & Medien: Kommunikation, Pressearbeit, Social Media

  • Ehrenamt & Teamleitung: Koordination der freiwilligen Unterstützung

  • Integration & Vielfalt: Zusammenarbeit mit Migrant*innen, Geflüchteten und queeren Communities

  • Veranstaltungen: Planung und Umsetzung des CSD Leverkusen sowie weiterer Events

So stellen wir sicher, dass unsere Projekte nicht nur bunt, sondern auch gut organisiert sind.

Gruppen & Teams – Vielfalt innerhalb des Vereins

Neben Vorstand und Ressorts bereichern eigenständige Gruppen und Teams das Vereinsleben. Sie bieten Raum für Austausch, Selbstorganisation und Stärkung innerhalb der Community. Dazu gehören unter anderem:

  • FLINTA-Gruppe:* Offener Raum für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen – für Empowerment und gegenseitige Unterstützung.

  • Awareness-Team: Zuständig für ein respektvolles und sicheres Miteinander bei Veranstaltungen und im Vereinskontext.

  • Bi-Gruppe:* Austausch- und Vernetzungsgruppe für bisexuelle, pansexuelle und queere Personen – für Sichtbarkeit und Abbau von Vorurteilen.

  • Queer-Männer-Gruppe: Raum für schwule und andere queere Männer – für Austausch, gemeinsame Aktivitäten und Sichtbarkeit.

  • Queer-Frauen-Gruppe: Raum für lesbische und andere queere Frauen – für Begegnung, Empowerment und Community-Building.

Diese Gruppen sind offen, dynamisch und entstehen aus dem Engagement der Mitglieder. Jede Person ist willkommen, sich einzubringen oder auch neue Gruppen zu gründen.

Mitgliederversammlung – das höchste Gremium

Einmal im Jahr trifft sich die Mitgliederversammlung. Sie wählt den Vorstand, entscheidet über wichtige Anträge und legt die Schwerpunkte für die Vereinsarbeit fest. Damit ist gewährleistet, dass alle Mitglieder die Möglichkeit haben, aktiv mitzugestalten.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Die Struktur soll nicht distanzieren, sondern einladen: Jede Person kann sich einbringen – ob im Vorstand, in einem Ressort, in einer der Gruppen oder als Unterstützung bei Veranstaltungen. Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung und gestalten ein vielfältiges, offenes Leverkusen.


Du willst Teil unserer Arbeit werden?